Verschiedene Vereine und Institutionen unterstützen Sie in der Schweiz in Ihrem Trauerprozess. Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen! Sie gelangen direkt auf deren Homepages und verlassen die Seite von trauernetz.ch

Wir sind ein Verein, der 1996 von einer Betroffenen gegründet wurde und sich seither für die Anliegen von Verwitweten mit minderjährigen Kindern einsetzt.
- Menschen, die ein ähnliches Schicksal als Lebenserfahrung haben und deshalb die möglichen Konfliktsituationen aus eigenem Erleben kennen.
- Eine Kontakt- und Informationsstelle für Menschen, welche ihre/n Partner/in verloren haben.
- Durch den Tod unseres Partners, unserer Partnerin mit ähnlichen Fragen konfrontiert sind.
- Eine Kontakt- und Informationsstelle für Angehörige, Schulen, Interessierte, Fachstellen, Jugendsekretariate, Erziehungsdepartement, Jugendanwaltschaft, KESB, Kirche, Politik.

Die Krebsliga ist ein Verband bestehend aus 18 kantonalen und regionalen Krebsligen sowie dem Dachverband Krebsliga Schweiz. Auf politischer Ebene setzt sich die Krebsliga dafür ein, dass die Anliegen der Betroffenen und ihrer Angehörigen Gehör finden. Die Krebsliga setzt sich ein für eine Welt, …
- in der weniger Menschen an Krebs erkranken,
- weniger Menschen an den Folgen von Krebs
- leiden und sterben,
- mehr Menschen von Krebs geheilt werden und
- Betroffene und ihre Angehörigen in allen Phasen der Krankheit und im Sterben Zuwendung und Hilfe erfahren.

Wir sind junge Menschen, die einen Elternteil durch Suizid verloren haben (Alter momentan: 12 bis 35 Jahre; weibliche und männliche Mitglieder). Bei einigen von uns liegt der Suizid eines Elternteils erst kurz zurück, bei anderen sind es schon zehn oder mehr Jahre. Es geht uns darum, gegenseitig Tipps und Anregungen im Umgang mit den Erlebnissen im täglichen Leben zu geben. Der vertraute «Raum» für unsere Fragen, Ängste und Gefühle erlaubt es uns, die eigene Geschichte zu verarbeiten und loszulassen.


Sinn und Zweck ist die Unterstützung von Familien, die um ein verstorbenes Kind trauern und die Förderung von Freundschaft und Solidarität unter den Betroffenen Was machen wir?
- Unterstützung von Selbsthilfegruppen
- Betreuung der GruppenleiterInnen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Vernetzung und Kontakte zu gleich gesinnten Organisationen
- Erster Kontakt zu Betroffenen und Vermittlung in die Gruppen


Unerwartet und endgültig – leben mit dem Suizid eines nahestehenden Menschen. Wie geht es für Sie und Ihre Familie weiter? Informationen für Betroffene von selbst betroffenen Hinterbliebenen
Hier gelangen Sie auf die site www.suizidhinterbliebene-basel.ch